Hagendorff, Nanne
M / Au, Un
44137 • Humboldtstr. 57
0231 – 53 22 42 59
info[aet]nanne-hagendorff.de
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“ Friedrich Schiller: Schriften und Briefe zur Ästhetik.
Ich spiele mit Pinseln und Spachteln, mit Leinwand, Papier, Metall und Holz, mit Farben und Strukturen. So entstehen informelle, abstrakte, seltener figürliche Bilder. Aber ab und an auch Blümchen.
Harbach, Ulrike
F, M, O / Fa, Le, Un
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
Dortmunder Gruppe e.V.
44369 • Deusener Str. 178
0162 – 97 09 426
info[aet]ulrike-harbach.de
„Harbach arbeitet nach einer individuellen Strategie, bei der Kalkül und Zufall, Handwerklichkeit und Innovation eine tragende Rolle spielen. Sie richtet ihren Fokus auf die Relikte einer vergangenen Kultur, deren architektonische Hinterlassenschaften bereits weitgehend verschwunden sind. Der … Reiz resultiert aus der Kombination der Leichtigkeit und Lichthaftigkeit des Mediums Fotografie mit der Schwere von Metallplatten, deren rostige Oberflächenstruktur mit der verblassten Aura ihrer Bildmotive zu einer … symbiotischen Einheit verschmelzen.“ Dr. Weicherding

Die gebürtige Ost-Berlinerin ist nun schon seit mehr als 25 Jahren tief im bunten Westen verwurzelt, portraitiert farbenfroh und abstrakt und liebt die lokale Städtemalerei. Sie ist Bodypainterin und Malerin, gibt lokale Workshops offline und online sowie Eventworkshops für Schulen und Jugendprojekte.
Held, Sabine
G, M, O / Ks
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
Dortmunder Gruppe e.V.
44319 • Saarlandstraße 96 (Hinterhof)
0179. 9170 219
info[aet]sabine-held.de


Den Wald vor lauter Bäumen sehen: In ihrer Serie ‚Mischwald‘ geht Sabine Held zunächst vom klassischen Sujet der Landschaftsmalerei aus, die sie weiter in abstrahierte Malerei und Grafik transformiert. Inspirationsquelle und Ausgangspunkt der Arbeiten ist der Wald.
Zu Beginn des Arbeitsprozesses stehen Skizzen und farbige Studien, die Held vor Ort, im Wald, zeichnet. Diese grafischen Dokumentationen dienen als Impuls für die malerische und zeichnerische Weiterbearbeitung im Atelier.
Herrmann, Leonie
G, M / Ku
Atelier im SPEICHER 100
44147 · Speicherstraße 100
mail[aet]leonieherrmann.de
Weitere Informationen in Vorbereitung.
Hiddemann-Holthoff, Claudia
M / Au
WatchArt – zeitgenössische Kunst e.V.
Atelier am See
44225 • Baroper Landwehr 4
0152 – 08 67 28 44
azra[aet]hiddemann-holthoff.eu
Konzeptionelle Ölmalerei, Portraits, Städtemalerei und Auftragsarbeiten.
Nationale und internationale Messebeteiligungen, Einzel- und Gemeinschafts-Ausstellungen.
Die Werkreihe ‚DROPS‘ sind eine Reise durch Zeit und Raum.


Hövelmann, Nicole
M / Ks
44269 • Brücherhofstr. 40
0231 – 47 97 21
0172 – 36 88 36 2
nicole-hoevelmann[aet]dokom.net
Das Malen von Blumen und Pflanzen begleitet mich, seit ich begonnen habe zu malen. Ihre Vielfalt und Farbigkeit ist unerschöpflich und es gibt immer wieder neue Impulse und Techniken, um sie neu und anders darzustellen.
In meinem Werkstattatelier lege ich den Schwerpunkt auf Acryl, Aquarell sowie Mischtechniken in Öl auf Papier und Leinwand.
Hier entstehen Bilder, auch großformatige, besonders farbstarke Werke, die auch als Auftragsarbeit erstellt werden.



Hoicke, Helga
I, M, O / Au, Ks
44227 • An der Witwe 2
0231 – 71 10 72
helga.hoicke[aet]t-online.de
www.helga-hoicke.de
Mich fasziniert sowohl das Arbeiten mit Acrylfarben als auch mit den verschiedenen Materialien wie Sumpfkalk oder Marmormehl. Die Farbgebung erfolgt über Beize, Tusche und Farbpigmente.
Das Experimentieren mit den verschiedenen Materialien ist immer spannend. Fresken und abstrakt aufgerissene Werke eröffnen dem Betrachter eine stoffliche Seite. Sie hinterlassen oft tiefe Risse, Brüche und Verletzungen, wie das Leben selbst.
Horsthemke, Dieter
M, G / Au, U
44141 · Märkische Str. 65-67
0231 – 57 18 73
0162 – 858 3387
dieter-horsthemke[aet]gmx.de
„Seine Bilder sind eine Hinwendung zu den Menschen mit ihren alltäglichen Sorgen, Hoffnungen, Nöten, und Phantasien von einem glücklichen Leben. Auch Wiederentdeckung von schon fast Verlorenem: Wiederentdeckung der Kindheit und des kindlichen Weltbildes mit seinen Mythen, dem Halbgewußten, ihren Träumen, ihrem Staunen, ihrem Lachen und Weinen, ihrer Gier nach Leben, ihrer Naivität, das Geliebtwerden und das Aufgehobensein und ihrer Gläubigkeit in den eigenen Wert.“ (Prof. J. Blandow)



Die Reise einer Seele. Zwei Welten kollidieren mit einem stillen Knall. Dieser Widerspruch markiert die Verschmelzung von sorgfältig inszenierter Fotografie des Alltags und farbenfroher, naiv skizzierter Mangas.
Die Werke sind inspiriert vom wirklichen kosmopolitischen Leben, das in der heutigen Generation Widerhall findet. Die Künstlerin ermutigt vor allem junge Menschen, sich von gesellschaftlichen Zwängen zu befreien und ihre eigenen Träume und Ideale zu verwirklichen.
I

Ihrig, Christoph
B, G, M / So
Westfälischer Künstlerbund Dortmund e.V.
44263 • An der Goymark 23
0157 – 85 4 201 19
atelier[aet]christoph-ihrig.de
Serielle minimalistische Arbeiten bestimmen zur Zeit mein künstlerisches Schaffen.


J

Jablunowskij, Igor
M, O / Fa
Wandmalerei-ART Studio
44263 • Suebenstraße 20
0172 – 27 50 462
info[aet]wandmalerei-art.de


Als freischaffender Künstler widmet sich Igor Jablunowskij dem gesamten Spektrum der realistischen Malerei, von klassischer realistischer Malerei bis zum modernen phantastischen Surrealismus.
Als professioneller Auftragsmaler entwickelt und realisiert er nach speziellen Wünschen seiner sowohl privaten als auch geschäftlichen Kunden anspruchsvolle individuelle Wandgemälde und Fassadengestaltungen.
Igor Jablunowskji ist zudem Gründungsmitglied von ART Dortmund.
Jannick, Anne
G, M / Ku
44139 • Gutenbergstr. 71
0176 – 29 07 14 16
info[aet]annejannick.de
‚Seelenfutter‘ heißt ihre derzeitige Werkreihe, bei der sie mit verschiedenen Materialien und Maltechniken versucht die Kraft der Natur auf Leinwand zu übersetzen.
Werkfotos: Alexandra Breitenstein

Jasinski, Simone
B, I, O / Fa, Un
44137 • Kreuzstraße 144
0231 – 53 46 19 42
0176 – 81 06 62 62
kontakt[aet]simone-jasinski.de
Installationen im öffentlichen Raum als kinetische oder statische Skulpturen stehen in der bildhauerischen Arbeit von Simone Jasinski in Interaktion mit Licht und Farbe. Die Irritation im Wahrnehmungsprozess zwischen Realität und Schein wird in grafische Formen transformiert.
Die Betrachtung der Objekte aus unter-schiedlichen Blickwinkeln unter dem Einfluss der Parallaxe wird durch Materialkombinationen und unterschiedlichste Verbindungstechniken bewusst inszeniert.
K
Kaiser, Gabi
M / Fa, Le
BBK Bezirksverband Düsseldorf e.V.
44137 • Poststr. 24
0231 – 14 68 79
gabi.kaiser[aet]freenet.de


Skizzen inspirieren mich, bevor Farbe ins Spiel kommt. Mit lasierenden und pastosen Farbschichten entstehen spannende Strukturen. Wenn die Farbflächen reliefartig werden sollen, wird der Farbe z. B. Sand zugesetzt. Zunächst formal Grobes wächst so lange zu komplexen und differenzierten Gebilden heran, bis sich ein stimmiges Gesamtgefüge herausschält. Kennzeichnend sind vielgestaltige, lebendige Formen, thematisch gegliedert in ‚Landschaftliches‘ und ‚Strukturales‘.
Kaller, Robert
B, M, O, S / Un
Atelier Robert Kaller
44229 • Max-Brandes-Str. 23
0231 – 72 70 222
0171 – 26 24 471
info[aet]kallerkunst.de


Die Neuorientierung der Künste als Bestandteil des zeitgenössischen Bauens und die soziale Kraft der Kunst sind die Leitmotive meines Ateliers.
Künstlerische Arbeiten sind das Höchste, was der Mensch hervorbringen kann, weil er die Schöpfungsprinzipien erkennend verwendet, um selbst zum Schöpfer zu werden. Wenn künstlerisches Gestalten nicht aus Eigensinn und Egoismus geschieht, sondern zum Wohle der Menschen und zur Gestaltung unserer Lebens- und Arbeitswelt, wird die Kunst im sozialen Leben fruchtbar.

Kallert, Ulla
F, G, M, S / Au
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
44139 • Arneckestr. 42
0160 – 6 31 08 35
ulla.kallert[aet]t-online.de



„ … Und immer öfter regiert ein kindlicher Freigeist, der sich nicht schert um irgendwas: Komposition, Rhythmus, Farbregeln … Es entstehen Bildwelten, die wild, frech, stark, ungewohnt und unzensiert daherkommen, verstören und dennoch gefallen, weil trotz des oben Beschriebenen die Malerin das ‚Schöne‘ sucht, die wohltuenden Assoziationen nach Blumen und Wiesen, nach bunten Strichwelten, die Freude an Ekstase, Rausch und spielerischem Chaos wecken. …“
Lilli Neumann
Karweick, Claudia
G, M / Le, Un
Bochumer Künstlerbund
Westfälischen Künstlerbund e.V.
44263 • Atelier Dessauerstr. 10
claudiakarweick[aet]gmail.com


Die Papierreliefs entstehen durch Stauchen des handgeschöpften Büttenpapiers. Bei der Bearbeitung entstehen räumliche und organische Strukturen. Durch die Gleichzeitigkeit von Innen und Außen entstehen Assoziationsfelder … Es führt den Betrachter zu Körperlichkeit und Raumgefühl.
Die Federzeichnungen, die an Szenen aus Märchen- und Traumwelten erinnern, erzählen Geschichten. Figuren, Formenrepertoire wiederholen sich nicht, ergänzen sich aber immer wieder und haben Wiedererkennungs-merkmale. … Wirklichkeit ist nicht, sie wird jeweils erschaffen.
Kemper, Heide
I, O, S / Fa
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
Depot.Kulturort
44147 • Immermannstr. 29
0231 – 98 22 349
0179 – 20 43 339
glaszeit[aet]heidekemper.de
In den letzten Jahren beschäftige ich mich künstlerisch mit den Themen Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Daraus entstanden sind Bildserien wie Regenwald und Barcode oder Objekte wie die Archen, in denen konservierte Blätter transportiert werden. Hierfür nutze ich eine Vielfalt an Techniken. Die Freude am Experimentieren mit Materialien und die Vielzahl von Themen kennzeichnen meinen künstlerischen Lebensweg.
Angebote zu meinen Glasfusing-Workshops im Depot finden Sie hier.
Knapp, Reinhold
M / ??
44??? • Straße ??
0231 – 70 09 76 55
reinhold.knapp[aet]gmx.de


Es war meine Absicht, dem Betrachter mit meinen Arbeiten den übersehenen Raum, seine realen und imaginären Bewohner zurückzugeben, und ihn hineinzuziehen in das Interieur einer Stadt, dort wo es in seiner funktionalen Roheit existiert. Diese Plätze, Brücken, Straßenkreuzungen und Hofansichten sind durch Industrialisierung geformte und aus ökonomischen Bedingtheiten entstandene Szenarien.

Knappe, Andi
M, O / Fa, Ku
Westfälischer Künstlerbund Dortmund e.V.
44287 • Ackergrenze 4
0231 – 51 18 78
info[aet]andi-knappe.de

Aktuelle Arbeiten beziehen sich in den Untertiteln auf den Astronomen Edwin P. Hubble, der durch seine Forschung die Kenntnisse vom Ursprung des Universums und der Zukunft des Universums erweitert hat.
Sie spiegeln nicht nur die Kräfte von Gravitation, also Schwerkraft und Ausdehnung wider, sondern manifestieren in der Auseinandersetzung mit diesem Phänomen durch gestalterische Prozesse auch Fragen nach den menschlichen Bezügen innerhalb dieser kosmischen Ereignisse.
… Und so begann ich mit 2008 das Malen, die Farben, den Ölgeruch der Farben viel intensiver zu verstehen und zu erleben. Dadurch konnte ich mich selbst besser verstehen und meine Ideen in die Welt setzen. Seitdem wurde der Pinsel ein ständiger Begleiter. Er war gleichzeitig Traumdeuter und Architekt, hatte sich Straßen, Städte und Landschaften vorgestellt und Menschen ins Leben gerufen und hat sich dabei immer neu erfunden. Er war abstrakt, hatte gerne gedoodelt, wurde ab und zu zornig und hatte sich einfach über die Leinwand chaotisch verbreitet. Manchmal war er einfach nur ruhig. …
Die Kunst ist gleichzeitig jetzt und immer. Sie ist hier und da und öffnet die Tür zur Ewigkeit. Sie friert eine Szene ein und stellt sie der Ewigkeit vor. Und da der Mensch gerne in die Ewigkeit wie in einen tiefen See hinein blickt, so blickt ein Wald, eine enge Gasse in einer kleinen Stadt oder ein Mädchengesicht aus der Unsterblichkeit zurück und lächelt. Deswegen werden wir immer Bilder an die Wände bringen. Um uns so gegenseitig anzuschauen, denn dann sind wir gegenwärtig, der Wald, die enge Gasse, das Mädchen. Das ist meine Kunst. Ein ewig unvollendeter Akt.


König, Claudia
B, G, M / Fa
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
44137 • Althoffstr. 17
info[aet]koenigsfigurine.de
Die Skulpturen von Claudia König sind fast karg in der Gestaltung, aber durch Haltung, Mimik und Gestik sehr klar in der Aussage.
Genau richtig im Grad der Abstraktion, der Überzeichnung und genau richtig im Grad ihrer erkennbaren Persönlichkeit, ihrer Gestik, ihrer nach außen sichtbaren Gefühlswelt.
Obwohl meine Arbeiten im Grunde gegenständlich sind, lassen sie sich eher über den Entstehungsprozess als über das Motiv erschließen, sind eher Motiv-Collagen und entstehen – wie es mein ehemaliger Professor Hermann Spaan beschreibt – ‚aus dem Gefühl, Kompositionen entwickeln sich, gefolgt von selbstkritischen Überarbeitungen, bei denen Elemente, Flächen und Linien, farbliche Kontraste spannungsreich in Beziehung gesetzt werden‘.
Köppeler, Bettina
G, M / Ku, Le
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
44267 • Rothöstraße 34
info[aet]koeppeler.de


Kötter, Nicole
M / Fa, Le
Ateliergemeinschaft Trapmannpalast
44319 • Trapmannweg 20
nicolekoetter[aet]gmx.de



Kowalewski, Renate
M / Au
KunstStücke e.V. Dortmund •
Kunstkreis Glücksschmiede
44319 • Brütingsweg 9
0231 – 39 08 98 10
0151 – 65 19 08 18
RenateKowalewski[aet]gmx.de
Ich blicke immer optimistisch nach vorn und sammle für mich die kleinen und großen Geschichten, die das Leben schreibt.

Kreutzfeldt, Brita
M / Au, Ks, Un
0231 – 18 94 590
brita-kreutzfeldt[aet]t-online.de
Die Arbeiten entstehen aus den Farbverläufen und Spuren auf dem Malgrund. Häufig entdecke ich Gestalten, Gesichter, Gegenständliches und Motive, die der Fantasie entspringen; selten geplant aber einmal gefunden, herausgearbeitet mit Pinsel, Stiften, Kreiden, Spachtel oder Lappen: eine Entdeckungsreise.



Krian, Erich
M / Ku
Verein der Düsseldorfer Künstler
Westdeutscher Künstlerbund e.V.
44135 • Kaiserstr. 69
0231 – 586 05 36
erichkrian[aet]arcor.de


Vor mehr als einer Dekade nun legte sich meine über 20-jährige strenge Zurückhaltung der Farbe gegenüber. Seitdem nimmt sich Farbe wieder Raum in meinem Schaffen, wütig, emotional, vehement intuitiv geleitet, eruptiv. Diese Farbgewalt sucht sich im Format Platz. Drei, vier Meter große Arbeiten bleiben keine Seltenheit. Dabei läßt dieser ungebremste Farbhunger stets kleinere Arbeiten auf Papier zu. Farbe leitet Inhalte, den Erfahrungen meines Lebens entnommen. Im Umgang auf den Bildträgern leistet sie sich interpretative Deutungsebenen.
Kröger, Dorothe
G, M / Ks
44149 • Vormbrockweg 41
0231 – 17 94 72
info[aet]dorothe-kroeger.de
Die Werke von Dorothe Kröger beschäftigen sich mit dem Strukturwandel. Dem Wandel der Gesellschaft, dem Wandel der Strukturen, dem Klimawandel. Mit Pinsel, Spachtel, Modeliermasse und Farben schafft die Künstlerin dreidimensionale Bilder, die den Betrachter nicht aus ihrem Bann lassen und ihn einladen sich mit diesen Themen auf individuelle Art und Weise auseinander zu setzen.
Kröker, Peter
G, M / Fa
Kulturquartier Hörde
AtelierDreisam
44263 • Teutonenstr. 15 a
o159 – o3 o3 64 75
peterkroeker[aet]ymail.com
Das künstlerische Interesse Peter Krökers gilt vorrangig der Darstellung des Menschen. Meist mit Acrylfarben erarbeitet, aber durchaus auch mit Ölstift, Sprühfarbe etc. Mal relativ realistisch, mal eher grob, im Comicstil oder als Strichzeichnung. In Szene gesetzt oder als Portrait. Die Werke werden teils nach Photos (im Auftrag), oft aber auch nach eigenen, frei erfundenen Skizzen erarbeitet. Thematisch entstehen auch immer wiedermal Tierbilder und auch Stadtlandschaften.
Küppers-Reitzki, Gisela
M / Au
Freundeskreis Westfalenpark •
Kulturgarten NRW
44357 • Bermesdickerstrasse 19
0151 – 56 00 11 25
gisela.kueppers-reitzki[aet]gmx.de
Der Waldsee lädt zum Träumen ein. Er liegt im Schatten der Bäume, atmet Stille. Zweige und Blätter ruhen im Wasser.
Gisela Küppers-Reitzki nähert sich in ihren Arbeiten der Natur, die zwischen Gegenstand und Abstraktion auf der Leinwand entsteht. Der Malprozeß wird sichtbar, wenn die teilweise verletzte Oberfläche mit neuer Farbe (Öl und Acryl) bedeckt wird. Es verschmelzen die vielen Farbschichten zu einem Ganzen.


L

Lacher, Ingrid
F, M, O / Fa
44227 • Kleine Heide 61
0163 – 218 47 57
design[aet]ingridlacher.de
Die Ideen zu den Arbeiten gewinnt Ingrid Lacher überwiegend aus der Natur und ihren Prozessen.
Dazu benutzt sie zum einen das abbildende Medium der Fotografie, zum anderen verwendet sie Gefundenes aus der Natur, wie Gräser, ‚Unkraut‘, Blüten, Blätter und verarbeitet diese in Bildern und Objekten.
Ihr Augenmerk liegt besonders auf dem zunächst Unspektakulären, welches dann in zumeist filigranen Gestaltungen präsentiert wird.

Lacker, Dietrich
O, S / Au
44147 • Lortzingstr.28
0163 – 973 61 28
dietrich.lacker[aet]gmail.com
Am Anfang war das (meist rostige) Metall; vorwiegend ausgedientes Werkzeug, bei nur geringer Bearbeitung verfremdet. Heiß gebogen ergaben sich insbesondere aus Zangen und Blechscheren menschliche Körper oder Tiere/Fabelwesen.
Es folgten Verbindungen zwischen Glas und Metall, Collagen/Leuchten aus Leiterplatten. Zurzeit experimentiere ich mit verschiedensten Materialien und künstlicher Patina bei der Bilderstellung.



Lamzatis, Sandra
B, G, O / Fa
BBK Westfalen e.V.
44339 • Großbeerenstr. 15
0231 – 12 97 680
artfigurina[aet]arcor.de
Sandra Lamzatis arbeitet mit wechselnden Schwerpunkten in den Bereichen Plastik, Objekt, Grafik.
Durch intensive Betrachtung werden Objekte neu wahrgenommen und entwickeln ein oft unvermutetes Eigenleben …
Die Objektkästen entstanden im Rahmen einer Ausstellung des BBK Westfalen zum Thema Corpus delicti.
Liese, Annette
F, G / Fa
44139 · Stolzestr. 9
0231 – 12 90 02
foto[aet]annette-liese-design.de
Seit dem Design-Studium begleitet von der Faszination für Fotografie, führte diese Passion Annette Liese zur Fotokunst. Dabei hat sie einen besonderen Blick für Details, die andere übersehen. Abstrakte Strukturen stehen sehr oft im Mittelpunkt: Eis, Glasscherben, Graffiti-Fragmente, verrottende Natur und Industrie oder Fahrzeuge.
Sie wählt ungewöhnliche Perspektiven oder findet neuen ästhetisch-formalen Kontext für Motive. Mit bewegter Kamera entsteht informelle Fotografie.
Lilienfeldt, Susanne
D, G, I, K, M, O / Fa
Atelier Lilienfeldt-Design
44137 • Johannesstr. 10 a
0171 – 27 51 617
s.lilienfeldt[aet]web.de
„Ich liebe es vielseitig zu arbeiten und neue Techniken auszuprobieren. Neugierig und interessiert, finde ich überall Themen für meine Arbeiten.“


M
Martini, Babette
B / Ku, Un
Union Gewerbehof
44147 • Huckarder Str. 10–12
info[aet]babettemartini.de


Mit dem Abbild unserer Gesichter hinterlassen wir Spuren unseres Daseins in der Welt. Meine plastischen und grafischen Arbeiten untersuchen den Ausdruck dieser Spuren und die Formen des Abbildes.
Matull, Susanne
S / Au
Atelier Dreisam
44263 • Teutonenstr. 15 a
0157 – 88 03 66 51
smatull[aet]gmx.de
Susanne Matull kreiert textile Bilder. Themenschwerpunkt ist eindeutig der Tanz, aber auch Landschaften finden in ihren Arbeiten einen Platz.
Basis der Bilder sind unterschiedliche Stoffe und Filze auf denen von Hand oder mit der Maschine gearbeitet wird.
Hier zu sehen ist ‚textiler Pointillismus‘ (von Hand aufgenähte Chiffon und Organza-Stückchen) kombiniert mit Farbe, Naht und weiteren Textilien.


Mehring, Fern
M / Ku, So
44329 • Altenderner Str. 168 b
0171 – 830 26 85
femeh44[aet]gmail.com
Malen ist wie Romane schreiben, nur mit anderen Mittel!
Kurz und schmerzlos, ein paar Gedanken zu meinen Bildern:
Das Verhältnis ‚Mensch zu Mutter Natur‘: Mutter Natur braucht uns nicht …



Meiland, Sandra
G, M / Fa
44229 • Schneiderstrasse 61
0231 – 58 68 09 66
smeiland[aet]web.de
Sandra Meiland lebte und arbeitete in Kanada, Island, Portugal und seit einer Weile teils in Dortmund, teils in Spanien. Durch Ihre Eindrücke in Landschaften und Kulturen bekommt sie die Inspiration Ihrer Werke. Die Motive sind ihre Sicht auf Erlebtes und Gegebenes. Die meist expressionistischen Malerein sind erstellt mit Mixed Media wie Kunstharze, Lacke und andere. Dabei nutzt sie Spachtel, Spray, Pipetten usw. für Ihre Effekte.
Meissner, Georg
G, I, O / Ku
Deutscher Künstlerbund • Westdeutscher Künstlerbund • Gesellschaft der Freunde junger Kunst Baden-Baden • Verein der Düsseldorfer Künstler
44265 • Hacheneyerstr. 133
0231 – 46 42 08
Kurztext zum Werk angefragt
Möller, Heide
M, I / Fa, Un, Le
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
44267 • Holzener Str. 5
02304 – 77 81 05
moellerhei[aet]yahoo.de
Heide Möller erarbeitet reliefartige Bildobjekte, wobei Falten in die Leinwand gesteppt werden, bevor diese aufgespannt und grundiert wird. Eine mehrfache Übermalung mit Acryl folgt. Die Bildobjekte wirken trotz ihrer Vielschichtigkeit fast monochrom und trotz ihrer Stofflichkeit streng. Daneben entstehen Bilder auf Leinwand oder Papier und Installationen.
Möller, Heinrich
O / Au, Un
44267 • Holzener Str. 5
02304 – 77 81 05
moellerhei@yahoo.de
Ich bearbeite den Werkstoff Stahl durch Knicken, Biegen, Schneiden, Schweißen. Die Objekte sind meistens auf der Basis geometrischer Grundformen wie Dreiecke, Quadrate, Schneckenformen, Bögen und Kanten spielerisch zusammengesetzt. Es wird kühler Edelstahl mit geschliffenen bis glänzenden Oberflächen und Normalstahl mit warmen Rostfarben verwendet. Ziel ist, ein ästhetisches Gesamtbild das Leichtigkeit, oder urwüchsige Kraft darstellt.
Moenikes, Bernd
B, G, S / Un, Le
Kulturhaus Neuasseln
44309 • Buddenacker 9
0170 – 38 36 298
Bernd.Moenikes[aet]t-online.de

Sie finden an vielen Stellen im öffentlichen Raum von Dortmund Skulpturen von Bernd Moenikes:
- Rombergpark (rund um den See und im Wald)
- Phoenixsee (Aufstieg zum Kaiserberg)
- Vinckeplatz (neben dem Spielplatz)
- Wambeler Hellweg (Höhe Akazienstr.) etc.
Weitere Informationen über die Stabstelle.


Mosler, Axel M.
D, F, G / Fa
Westfälischer Künsterbund Dortmund e.V.
44229 • Kirchhörder Str. 23
0231 – 73 66 00
0170 – 34 64 940
a.m.mosler[aet]t-online.de
Werkangaben slideshow:
– Räume #6 • 100 x 150 cm
– Räume #3 • 100 x 150 cm
– sea scape #4 • 100 x 150 cm
In den Fotografien von Axel M. Mosler erscheinen Landschaften und Architekturen als Stationen einer Reise, als Bilder von Neuentdeckung und Wiederkehr. Die Parameter der Landschaft wie Erde, Wasser, Horizont und Himmel werden durch die reine Fotografie sowie durch eine teilweise digitale Nachbearbeitung zu abstrakten Licht- und Farbkompositionen.

Moszyk, Tanja Melina
G, M, O / Fa
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V.
Kulturpolitische Gesellschaft
Anschnitt_Atelier für Kunst&Design
0173 – 97 63 841
0174 – 34 33 083
atelier@anschnitt.de

„Ein künstlerisches Statement ist oft auf den ersten Blick verborgen, für viele auch nicht nach dem zweiten Blick verständlich; aber die Gefühle, die der Gestaltende in seine Werke steckt, sind nun visualisiert.
Was der Betrachter daraus macht, ist ein nächster spannender `Schaffensprozess´.“
Mühlenkamp, Brigitte
M / Le, Un
BBK Westfalen e.V.
BDK NRW e.V.
Neue Kolonie West e.V.
44147 • Huckarder Str. 10-12
0231 – 48 14 13
0157 – 82 50 33 12
brimuehlenkamp[aet]aol.com
Müller, Hendrik
F , I, V / Au, So
Hendrik Müller Fotokunst
44147 • Scharnhorststraße 50
0177 – 56 12 768
muellers-kabinett[aet]gmx.de
Zu analogen Zeiten zur Fotografie gekommen habe ich als Fotolaborant und Projektionist die technische Seite der Bildverarbeitung erlernt.
Meine Schwerpunkte sind Lost Places, öffentliche Orte und Verkehrssysteme, sowie inszenierte (Studio)Fotografie mit den Mitteln analoger und digitaler Technik.


N
Neumann, Lilli
M / Un
44139 • Arneckestraße 11
0177 – 72 00 649
0231 – 97 58 98 32
lineumann24[aet]yahoo.de
Lilli Neumann beschäftigt sich mit abstrakter Malerei, die Assoziationen an florale Motive bis hin zu surrealen irritierenden Phänomenen wecken.
Dabei lösen sich die an vegetative Naturelemente erinnernden Formen mal in strichdominierten Abstraktionen zunehmend bis vollständig auf, mal konkretisieren sie sich als Stillleben oder fügen sich zu surrealen Landschaften.
Ihre Arbeit befasst sich im Wesentlichen mit Mischtechnik – Collage- und Modellier-materialien eingeschlossen.


Neumann, Sonja
M / Au
44227 • Stortsweg 32 a
0173 – 23 14 058
info[aet]sonja-neumann.com
Künstlerisch geprägt durch ihren Vater suchte Sonja Neumann lange nach ihrem eigenen Stil. Sie las Bücher, studierte Techniken, hörte sich Vorträge an. Bis ihr 2015 das Buch von Carol Marine ‚How to become a Daily Painter‘ in die Hand fiel.
Dies war der Startschuss zu ihrem neuen Mantra ‚Paint small and often‘. Von nun an malte sie fünf kleine Ölbilder in der Woche. Ihre bevorzugten Motive sind Menschen in Alltagssituationen, Stillleben, Wasser und Kinder.

Nguimeya, Romain
M / Fh
44227 · Emil-Figge-Str. 33
0176 – 26 26 92 86
rapido.design[aet]yahoo.fr
Kunst bedeutet für mich Leben, Vielfalt und die Menschheit. Die sind meine großen Inspirationsquellen.
Der Mensch hat sehr viele Probleme im Leben und ich versuche diese Situationen durch die Kunst sichtbar zu machen und eine Lösung vorzuschlagen.
Ausserdem ist Kunst eine der größten Austauschmittel zwischen den Menschen.



Niehoff, Wolfgang
G, M, O / Un
44135 • Kaiserstr. 133
niehoffw[aet]t-online.de
www.artdort.de
Die Kompositionen thematisieren als formale Ordnungen der Bildelemente das Moment der gestaltungstechnischen Organisation der Elemente zu einer Werkeinheit. In diesem Ansatz sind linear-grafische, malerisch-flächige und plastisch-materielle Gestaltungselemente mit dem Ziel kombiniert, einen geschlossenen, faktischen Werkzustand zu generieren. Das heißt, in der Komposition realisiert sich – über die Werkmomente Bildachsen, Bildfläche und Raumebenen – die Werkeinheit als Ineinander von Lineatur, Fläche, Farbe und Materialität.


Niklas, Sarah Jil
G, M / Fa
44289 • Veilchenstr. 9
0163 – 269 84 82
atelier[aet]sjniklas.de

Sarah Jil Niklas verbindet in ihrem Werk ihre beiden Leidenschaften – die Malerei und den Tanz.
Im Mittelpunkt ihres Schaffens steht dabei oftmals der Mensch mit seiner inneren und äußeren Schönheit, das Sein, der Sinn und das Leben an sich – auch im Bewusstsein seiner Vergänglichkeit.

Nolte, Bodo
M, O / Au, Le
Ateliergemeinschaft Trapmannpalast
44319 • Trapmannweg 20
info[aet]bodonolte.de
instagram.com/bodonolte/
Eigentlich male ich nur so drauf los. … Irgendwann ist ein Bild fertig und ich fange ein neues an.
O
Oecking, Sabine
M / Ku
Atelier Oecking
44369 • Huckarder Str. 339
0176 – 63 38 34 93
sabine[aet]oecking.com
Seit einigen Jahren Jahren arbeite ich zum Thema Glück. Ich möchte Gefühle festhalten, Momente konservieren, Betrachtern eine positive Atmosphäre übermitteln und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Bilder der Serie ‚Glück und Leben‘ wirken wie 3D, sind aber gemalt (Sprühlack, Tusche, Acryl). Das Geordnete und Ungeordnete erscheint wie eine Parallele zum Leben. Kleine Imperfektionen sind wie Narben bei Menschen – sie vollkommnen die Schönheit und garantieren Einzigartigkeit.
Oehlschlegel, Katrin
G, K, M, O / Fa
Atelier 20ZEHN
44227 • Drei Schepps 1
0231 – 16 29 564
info[aet]atelier20zehn.de


Olde, Sven Henric
G, M / Fa
44139 • Vinckestraße 6
0176 – 20 25 12 01
info[aet]svenolde.de
„Sven Henric Olde ist ein Weltentdecker und malender Forscher, der während des Reisens Impulse für sein Leben sammelt. Auf poetisch-malerische, wie zeichnend-schreibende Weise nähert er sich seinen Themen, indem er weitgehend die Gegenstände von ihrer Dinglichkeit löst und die Regeln der Vernunft bricht. Surrealistische Momentaufnahmen in kuünstlerisch-narrativen Bildgeschichten füllen Leinwand und Papier.“


P
Paetzold, Dietmar
F, O, I / Au
44289, Jasminstr. 13
0152 – 57 27 65 34
paetzold_bm[aet]web.de
Die Fotoarbeiten Paetzolds setzen sich auseinander mit der Diskrepanz zwischen den realen Dingen unserer Umgebung und dem Schein, den unsere oberflächliche Wahrnehmung uns übermittelt. Sie sind nicht bloße Wiedergabe von Gesehenem, sondern geben einen Eindruck von unserer Sicht auf die Wirklichkeit, der Art und Weise, wie wir die Dinge wahrnehmen. Das Flüchtige, das Momenthafte wird selbst zum Bildinhalt und somit zum Zeugnis der Schnelllebigkeit und Rasanz unserer Zeit.
Peisker, Karl-Ulrich
D, F, G / Fa
Ehrenmitglied des BBK Westfalen e.V.
VG Bild-Kunst: Urh.-Nr. 1232948
44265 • Höhenweg 5
02304 – 80 70 8
mail[aet]karl-ulrich-peisker.de
„Peiskers Fotoarbeiten sind Abstraktionen, in denen ein Wesensmerkmal zur vollen Blüte kommt, das sich in mehr oder minder starker Deutlichkeit in allen vorherigen Werken bereits zeigte: die Affinität zum Linearen, zur autonomen Strukturierung eines Bildwerkes, das halt eben immer mehr ist als nur eine Reproduktion der äußeren Wirklichkeit. Seine Lichtbilder sind nicht nur Dokumente, sondern Inszenierungen, die sich durch eine innere Kohärenz auszeichnen. “ Dr. S. Weicherding
Pfeiffer, Monika
B, G, I, M, O / Le
BBK Bezirksverband Ruhrgebiet e.V. • Dortmunder Gruppe
44265 • Godekinstr. 112
0231 – 46 46 38
mojopfeiffer[aet]t-online.de


Farbe, unterstützt von Strukturen, stehen im Mittelpunkt der Arbeiten. Sie ist nicht mehr Mittel sondern Bildgegenstand. Dabei wird sie in eine klare Ordnung gebracht, das ganze Bild füllend oder in Streifen aufgetragen. Der Prozess des Entstehens wird durch das Auftragen vieler Schichten sichtbar gemacht, wobei nicht ganz eindeutig ist, ob das Bild sich im Auf- oder Abbau befindet.
Ab 2007 entstehen Skulpturen, die Naturformen aufgreifen aber in einen anderen Kontext stellen.
Pohl, Alexander
F, G, I, M, O / Fa, Ku

44145 • Braunschweiger Str. 1
0231 – 10 60 70 5
alexanderpohl[aet]web.de

„Ob Lavagestein … als Malmaterial, eine runde Tischplatte als Rahmenform, eine Schublade als Objektkastenrahmung einer der roten Fäden, der sich durch Alexander Pohls Arbeiten zieht, ist die Verwendung von Fundstücken aus dem älltäglichen Leben. … Ein weiterer roter Faden zeigt sich im Aufgreifen zeichenhaft wirkender geometrischer Formen …. Auch die Überwindung des Zweidimensionalen … kann als Kontinuum in Pohls Wirken gesehen werden. Seine Objekte und Bilder nähern sich stilistisch mal dem Minimal, mal dem Informel, mal dem Konstruktiven an.“ Simone Rikeit
Die aktuellen Arbeiten gestaltet Rika Pütthoff-Glinka mit einer Kombination aus dokumentarischer Fotografie, Fotocollage und einer zeichnerisch / malerischen Interpretation des vorgefundenen Motivs.


Q
Quick, Claudia
G, I, K, M, O / Au
BBK Westfalen e.V.
GEDOK Bonn e.V.
Atelier Claudia Quick
44137 • Humboldtstr. 47, Innenhof
info[aet]claudia-quick.de

